Eine Hommage an den Apfel
In der Buntheit des Herbstes lässt sich der Apfel nicht wegdenken. Er gehört mit seinen variantenreichen Sorten und Farben einfach dazu. Äpfel sind nicht nur ein Symbol für den Herbst, sondern sie verkörpern auch die Fülle dieser Jahreszeit. Vor dem geistigen Auge und nicht nur im Bild lässt sich diese kernige Frische und ein saftiger Biss, der einen süß-sauren gschmackigen Genuss darstellt, in einen glänzenden Apfel wundervoll vorstellen.
Erntezeit ist...
Der Herbst ist die Erntezeit für Äpfel. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen allmählich abkühlen, beginnen die Apfelbäume, ihre Früchte in verschiedenen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen zu tragen. Von knallroten und sonnengelben bis hin zu grünlichen Tönen - die Vielfalt der Apfelsorten macht fröhlich und lässt das Wasser im Mund zusammenrinnen. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und Charakter, von süß und saftig bis hin zu sauer und knackig.
In Gemeinschaft pflücken
Das Pflücken von Äpfeln ist nicht nur eine Aktivität, um frisches Obst zu ernten, sondern auch ein echtes Erlebnis. Viele Obstgärten und Bauernhöfe öffnen ihre Tore für die zusammenkommen, um sich gemeinsam an der Apfelernte zu freuen. Dieses gemeinsame Tun hat einen Ausflugscharakter und stellen eine angenehme Möglichkeit dar, die Natur, die Gemeinschaft zu genießen und die frische, würzige Luft des Herbstes zu atmen.
Die Vielfalt macht es
Äpfel sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche. Ob in Apfelkuchen, Apfelmus, Apfelsaft, Apfelchips oder einfach der Biss bis zum Stingl - Äpfel sind ein Grundnahrungsmittel in vielen kulinarischen Traditionen weltweit. Ihr süßer Duft und ihr erfrischender Geschmack erfreut viele Menschen.Äpfel haben jedoch nicht nur einen Platz in unserer Ernährung, sondern auch in unserer Kultur und Geschichte. In vielen Ländern sind Äpfel mit zahlreichen Bräuchen und Traditionen verbunden. Sie werden oft in Erntedankfesten und Erntefesten gefeiert und symbolisieren den Überfluss und die Fülle der Natur.
Lageräpfel
Bestimmte Apfelsorten kann man nicht gleich essen, wenn man sie gepflückt hat. Sie werden erst richtig lecker, wenn sie eine Zeit lang an einem dafür geeigneten Ort gelagert wurden. Eine erstaunliche und äußerst sinnvolle Laune der Natur. Somit bleibt auch für den Spätherbst und Winter frisches Obst nach Bedarf über. Wenn sie richtig aufbewahrt werden, können Äpfel mehrere Monate lang frisch bleiben. Dies ermöglicht es uns, den Herbstgeschmack auch dann zu genießen, wenn der Winter bereits Einzug gehalten hat.
Rückzug mit Tee und Kuchen
Der Herbst ist nicht nur eine Zeit des Wandels in der Natur, sondern auch eine Zeit des Rückzugs und der Entspannung. Und was könnte beruhigender sein, als an einem kühlen Herbstabend eine Kanne Tee bereits zuhalten. In eine Decke gekuschelt lässt sich das selbstgebackene Stück Apfelstrudel sehr heimelig genießen.
Herbst ohne Apfel – nicht denkbar
Insgesamt sind Äpfel ein unverzichtbarer Bestandteil des Herbstes. Sie sind nicht nur ein köstlicher und gesunder Snack, sondern auch ein Symbol für den Reichtum dieser Jahreszeit. Die Vielfalt der Apfelsorten, die Freude am Pflücken und die kulinarische Vielseitigkeit machen Äpfel zu einem wahren Herbstgenuss. Somit freuen wir uns wieder an dieser Jahreszeit und lassen uns die reiche Ernte schmecken.