© Arnakali Art from Pixabay

Gute Vorsätze und Zukünftiges planen

Das Neue Jahr nutzen Menschen, um gute Vorsätze zu fassen. Diese können spontan, schon lange gehegt oder von jemandem angeraten sein. Der Jahreswechsel markiert symbolisch einen Neuanfang. Und damit eine Gelegenheiten, Ereignisse, Empfindungen und Erlebnisse des vergangenen Jahres zu reflektieren und darüber nachzudenken, was man perfektionieren, ändern oder gleichbehalten möchte. Vorsätze können eine Richtung geben und helfen Ziele zu erreichen.

Beliebte Vorsätze – Gesundheit und Wohlbefinden

Vorsätze, die sich um gesundheitliche Belange drehen, werden besonders oft gewählt. Damit möchte man solche Angewohnheiten, von denen man meint, dass sie einem schaden, ändern. Und erhofft sich mit einem gewählten Stichtag, wie dem ersten Tag des neuen Jahres, dies erfolgreicher umsetzen zu können. Zudem erlebt man dies als idealen Startpunkt, um endlich ein Vorhaben umzusetzen. Die Vorhaben können sein, mehr Bewegung in Hinkunft machen zu wollen, sich endlich ins Fitnessstudio einzuschreiben, Yoga auszuprobieren und wieder mit dem Joggen zu beginnen. Damit einher geht oft der Wunsch sich besser ernähren zu wollen. Die einen möchten auf Fleisch zur Gänze verzichten oder gleich auf alle tierischen Produkte, andere wollen wiederum gänzlich auf Zucker verzichten.

Beliebte Vorsätze – Mehr Zeit für Familie und Freunde

Viele wollen mehr Zeit mit ihrer Familie und ihren Freund:innen verbringen. Beziehungen muss man bekanntlich pflegen und um gute Beziehungen zu erhalten, braucht es Zeit und Anteilnahme. Gerade Kinder, Jugendliche und alte Menschen haben einen erhöhten Bedarf an Zuneigung, Wärme und Fürsorge.

Beliebte Vorsätze – Persönliche Weiterentwicklung

Fortbildungen jeglicher Art boomen. Es gibt unzählige Angebote, sich weiterzubilden, neue Ausbildungen zu beginnen und bereits Gekonntes zu perfektionieren. Sich darum wieder mehr kümmern und besser diese einzuplanen in den Alltag ist ebenso ein gängiger Vorsatz, der gerne mit Beginn des Neuen Jahres getroffen wird.

Gezielt planen und realistisch bleiben

Oft bleiben trotz guter Absichten viele Vorsätze bereits nach wenigen Wochen auf der Strecke. Gründe dafür können unrealistische Ziele sein. Wer hochtrabend ein hehres Ziel anstrebt, ohne genau zu wissen, ob dies realistisch ist, überfordert sich selbst damit. Die tatsächliche und sachliche Planung fehlt. Ein Ziel ohne Plan bleibt meist ein Wunsch und ein halbherziges Unterfangen. Es müssen daher konkrete Schritte überlegt werden und die Sinnhaftigkeit klar verinnerlicht werden. Nichts steht mehr im Weg, einen Vorsatz und ein Ziel zu erreichen, als mangelnde Motivation. Wenn der intrinsische Antrieb fehlt wird man vermutlich schnell wieder in alte Gewohnheiten zurückzufallen.

Geduld, kleine Schritte und Zuversicht

Geduld ist deshalb wichtig, weil sich der Erfolg am Beginn meist sehr langsam einstellt und man deshalb die Ruhe und Zuversicht haben muss, dass man dem Ziel näherkommt.

Damit die Vorsätze und Pläne nicht nur gute Absichten bleiben, sondern Wirklichkeit werden, gibt es einige Strategien. Kleine, machbare Schritte sind ein Schlüssel zum Erfolg. Und ganz konkret die Umsetzung überlegen, die zum Teilerfolg und zum nächsten Teilerfolg führt.

Ein vager Vorsatz wie "Ich will gesünder leben" ist schwer umzusetzen. „Ich esse die nächsten drei Wochen keine Schokolade ist konkret und tatsächlich umsetzbar. Eine gute Unterstützung dabei ist die Dokumentation der Fortschritte. So lassen sich mithilfe von dazu geführten Tagebüchern oder mittels entsprechenden Apps der eigene Fortschritt verfolgen. Und niemand ist perfekt, jeder hat mal einen schlechten Tag. Dann helfen auch Freunde und Gleichgesinnte, die die gleichen Interessen verfolgen.