Kekse backen mit Kindern kann sehr lustig und kommunikativ sein. Im letzten Artikel ging es um das Basteln und Herstellen von Weihnachtssternen, Dekorationen gestalten, Adventkalender und Weihnachtskarten herstellen. Und um das Kekse backen, das dabei nicht fehlen darf. Wie so oft sollte man sich einen Plan machen und überlegen, ob und wann man dafür genug Zeit und Muße hat. Kindern sollte es vor allem Freude bereiten. Sie dürfen gefordert werden und kreativ sein dürfen. Und als Erwachsener steht man am besten über den Dingen, nimmt es nicht allzu streng und reagiert entsprechend flexibel.
Lustvoll Weihnachtskekse backen
Kekse backen fördert Kinder in ihrer Entwicklung
Die Feinmotorik wird beim Ausstechen, Formen und Dekorieren gebraucht und schult die Fingerfertigkeit. Kinder sollen sich dabei kreativ ausleben dürfen. Wenn man fürs Kekse backen genug Zeit einrechnet, kann man die Kinder so gut wie alles machen lassen. Das Abwiegen der Zutaten und Besprechen der Mengenangaben hilft Kindern sich spielerisch mit mathematischen Regeln ganz nebenbei zu erlernen. Teig als Material wird von so gut wie allen Kindern geliebt. Er verhält sich ähnlich einer Knetmasse und befriedigt dadurch das haptische Erleben. Das gemeinsame Backen passiert mittels des dabei erforderlichen Teamworks. Dabei lehrt das gemeinsame Backen, wie wichtig es ist, Schritt für Schritt zu arbeiten und zusammenzuarbeiten.
Tipps für ein entspanntes Backerlebnis
Damit nicht alle Beteiligten am Ende des Tages nur mehr erschöpft ins Bett fallen ist es notwendig einige Überlegungen im Vorfeld anzustellen. Daher sind einfache Rezepte besser bewältigbar und zielführender. Ein Teig mit wenigen Zutaten, der schnell gelingt, ist zu empfehlen. Dazu vermengt man 250 Dekagramm Mehl mit einer Messerspitze Backpulver, 6 Dekagramm Zucker, einer Prise Salz und einem Päckchen Vanillezucker in einer Schüssel. 12 Dekagramm Butter in kleine Würfel schneiden und gemeinsam mit einem Ei dazugeben. Alles schnell noch mal mit den Händen zu einem Teig verkneten und die Kinder dabei mitmachen lassen. Den nun glatt gewordenen Teig in eine Folie wickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank kaltstellen.
Ausrollen, mit Ausstechformen Plätzchen herstellen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad nur etwa 10 Minuten backen. Nach dem Auskühlen können nun die Kinder nach Lust und Laune dekorieren.
Die richtigen Werkzeuge und Zutaten
Um nicht nach der Backsession völlig frustriert und geschlaucht zu sein, sollen ein paar Regeln befolgt und entsprechende Vorbereitungen getroffen werden. Eine abwaschbare Arbeitsfläche schaffen und Kinder mit kindgerechten Schürzen ausstatten, wäre ein Tipp. Und gleich mal überlegen, wer was am besten machen kann und will. Kleinere Kinder können Zutaten abmessen, mischen oder den Teig kneten. Größere Kinder dürfen dann ausrollen, ausstechen und verzieren. Das Herumpatzen lässt sich kaum vermeiden. Daher ist es wichtig gelassen zu bleiben.
Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Backofen sollen Erwachsene das Ein- und Ausräumen der Bleche übernehmen.
Wenn sehr kleine Kinder an der Aktion teilnehmen, muss man auf sehr kleine Teile achten, damit diese nicht unabsichtlich verschluckt werden dürfen. Natürlich gilt die Aufsichtspflicht. Kinder werden bei allen Schritten beaufsichtigt, besonders wenn Messer oder heiße Gegenstände verwendet werden.
Das Beste kommt zum Schluss
Nach dem Backen werden selbstverständlich die selbstgemachten Kekse verkostet. Und gerade nur so viel oder wenig, dass noch etwas zum Verschenken übrigbleibt. Außerdem mag man auch in den nächsten Tagen noch davon naschen können.