© Bild: Steen Jepsen from Pixabay

Mit Stroh Häuser bauen

Beim Gedanken an Stroh und Hausbau denken viele an Feuchtigkeit und Schimmel. Andere mögen es als sehr interessant finden und wollen mehr darüber wissen. Es gibt einen Trend hin, allen voran ist Stroh als Dämmmaterial sehr gefragt. So wird es, wenn man ökologisch und nachhaltig baut, mit Holz und Lehm in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Stroh nicht nur als Dämmmaterial einzusetzen. So sind Baustrohballen seit mehr als 10 Jahren in Österreich und Deutschland zugelassen. Obwohl die Gesetze in Deutschland diesbezüglich sehr streng sind, wurde mittlerweile eine Vielzahl an solchen Projekten umgesetzt.

Selbst Hand anlegen – Strohhaus bauen

Es werden dazu zahlreiche Workshops angeboten. Denn das Bauen mit Stroh würde relativ einfach von Statten gehen können, so erzählen Expert:innen. Dazu gibt es auf anderen Erdteilen sogar sogenannte „work parties“, zu denen neben der eigenen Familie, der Verwandtschaft und Freunden fremde Personen eingeladen werden, um gemeinsam zu Bauen. Denn der Prozess des Bauens mit Stroh wird als kontaktschaffender Moment erlebt. Und natürlich ist das Bauen mit Stroh nachhaltig, ökologisch unbedenklich und trendig.

Bedenken – etwaige Nachteile

Oftmals wird beim Gedanken an Stroh und an eine Strohballenhaus das Thema Feuchtigkeit, Staub, Mäuse und Brandgefahr aufpoppen. Wenn man davon ausgeht, dass beim Bau des Strohballenhauses alles richtig gemacht und sorgfältig gearbeitet wurde, können sämtliche Bedenken ausgeräumt werden. So wird nach der ÖNORM B 3800 bestätigt, dass bei beidseitig verputzten Strohballenwänden eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten aufgewiesen werden kann. So schreiben das die Autoren in ihrem Handbuch Strohballenbau. Weiter ist hier zu lesen, dass bei sorgfältiger Bauweise kein Schädlingsbefall nachzuweisen sei. Und somit verhält es sich auch mit der Gefahr von Schimmelpilz. Und letztlich entsteht der Staub beim Bauen und nicht beim Wohnen. Daher ist es für Stauballergiker ratsam, sich entsprechend zu schützen oder gar nicht an der Baustelle mitzuwirken. Ist das Haus fertig und verputzt, besteht keinerlei Gefährdung mehr für den Allergiker, so die Autoren des besagten Buches.

Holzrahmensystem mit Strohballen-Wärmedämmung

Das ist mittlerweile eine gute Möglichkeit, ökologisch nachhaltig und relativ kostengünstig zu bauen. Die Baubiologen rund um das ASBN, Austrian Straw Bale Network (Österreichisches Netzwerk für Strohballenbau) entwickelten ein System zur Vorfertigung ganzer Bauteile. Diese konnten vor Ort binnen Stunden ein Strohhaus in deren Grundzügen hervorbringen. Dies kann man ebenfall im Buch von Gruber und Santler nachlesen.

Belastbarkeit von Stroh

Es wurde bereits vor 20 Jahren unter anderem ein Belastungstest an Großballen vorgenommen. Dazu wurde ein Strohballen mit den Ausmaßen von 240x120x70 cm hergenommen. Auf diesen wurde bis zu 40t (14t/m2) Druck ausgeübt. Und er hielt stand, so die Autor:innen im Buch Neues Bauen mit Stroh in Europa. Man muss sich natürlich im Klaren sein, dass Großballen aus Stroh massiv sind und daher viel Platz brauchen. Ein solches Ergebnis ist ein dreigeschossiges Strohballenhaus in Kurtatsch in Südtirol. Es wurde als Holzständerbau mit Jumbo-Großballen errichtet und ist in genanntem Buch abgebildet.

 

Quellen:

https://baubiologie.at/strohballenbau/asbn-strohballen-und-lehmputz-workshops-2020/

Minke, Gernot und Benjamin Krick, 2009: Handbuch Strohballenbau – Grundlagen – Konstruktionen – Beispiele. Freiburg: Ökobuch Verlag

Gruber, Herbert, Astrid Gruber und Helmuth Santler, 2012: Neues Bauen mit Stroh in Europa. Staufen bei Freiburg: Ökobuch Faktum