Pink Pickels – hervorragend!
Pink Pickles zeigen sich farbenprächtig im Glas. Pink Pickles und Pink Fridge Pickles sind der neueste Food-Trend, der die Küchen erobert. Mit ihrer intensiven Farbe und ihrem erfrischenden Geschmack bringen sie nicht nur Abwechslung in den Speiseplan, sondern auch einen Hauch von Eleganz ins Glas und auf den Teller. Was hinter diesem knalligen Essig-Wunder steckt und wie man das zu Hause ganz einfach selbst machen kann, das liest man in diesem Artikel.
Die Magie der Pink Pickles
Das Geheimnis der leuchtenden Farbe liegt in einer Zutat, die viele von uns bereits kennen, nämlich die roten Rüben. Ihr natürlicher Farbstoff sorgt dafür, dass einfache Gemüsesorten wie Gurken, Karotten, Karfiol, Steckrüben, Knoblauch ein wundervoll sattes Pink annehmen. Doch Pink Pickles sind mehr als nur ein optisches Highlight. Sie bleiben knackig und harmonieren durch ihre Säure, Süße und den gewählten Gewürzen perfekt. Man wählt die Gewürze seines Geschmacks wie Senfsamen, Pfefferkörner und Lorbeerblätter und was man sich dazu noch vorstellen kann. Pink Pickles passen sehr gut als Beilage zu Sandwiches, als Topping auf Bowls oder einfach pur als Snack. Damit sind Pink Pickles sogenannte Allrounder in der Küche.
Pink Fridge Pickles ganz schnell zubereitet
Da nicht jeder die Geduld und Zeit hat wochenlang auf seine selbstgemachten Pickles zu warten, kann man alternativ eine schnelle Variante davon herstellen. Als kühlschrankfreundliche Variante sind Pink Pickles in wenigen Arbeitsschritten zubereitet und schon nach ein paar Tagen genussbereit. Alles, was man dazu braucht ist frisches Gemüse, ein guter Apfelessig und dafür geeignete Gewürze.
Grundrezept für Pink Fridge Pickles
Man schält eine Rote Rübe und schneidet diese in mundgerechte Stücke. Genauso macht man das mit den anderen Gemüsesorten, die man dafür gewählt hat. Bei Karfiol nimmt man kleine ganze Röschen, denn das sieht besonders schön aus. Roter oder weißer Zwiebel wird am besten in dünne Ringe geschnitten. Das gewählte und fertig geputzte und geschnittene Gemüse wird in ein sehr sauberes Einmachglas geschlichtet. Man kocht ein Viertel Liter Wasser und genauso viel Apfelessig mit etwas Salz und etwas Zucker oder Ahornsirup in einem Topf auf und fügt die Gewürze hinzu. Empfehlen kann man Senfsamen, schwarze Pfefferkörner, Lorbeerblätter und was sonst man sonst noch gerne mag und dafür schmackhaft hält. Dann wird der heiße Sud über das Gemüse geleert, sodass alles damit bedeckt wird. Das Glas wird verschlossen und zum Abkühlen beiseitegestellt. Sobald es ausgekühlt ist, kommt es zur Aufbewahrung in den Kühlschrank. Nach einigen Tagen sieht man bereits das Ergebnis. Die fertigen Pink Pickles sollten bald verzehrt werden, was wahrscheinlich kein Problem darstellt, denn sie sind wirklich erfrischend und sehr gut. Wichtig ist, dass man die Gemüsestücke ausschließlich mit sauberem Besteck herausholt.
Warum Pink Pickles nahezu perfekt zum Speiseplan passen
In einer Welt, in der viele begriffen haben, dass regionale und saisonale Produkte nachhaltiger und gesünder sind, ist man mit selbstgemachten Pickles bestens bedient. Wer Pink Pickles bereitet, der kann damit Gemüsereste sinnvoll verwerten. Diese stellen eben eine wirkliche umweltfreundliche Alternative zu industriell hergestellten Produkten dar. Und Pink Pickles sehen schick aus und sind köstlich knackig. Daher lassen sich Speisen damit gut ergänzen, verzieren und kulinarisch begleiten. Außerdem kann man sie in einem hübschen Glas sehr gut als Mitbringsel und Geschenk verwenden.