© Irina from Pixabay

Weihnachtssachen selbst basteln

Wie wäre es, würde man einen Teil der Weihnachtsdeko gemeinsam mit den Kindern, der Familie und Freunden herstellen. Weihnachtskugeln, Weihnachtskarten und Weihnachtsschmuck lassen sich besonders gut gemeinsam gestalten. Weihnachten kann man mit viel mehr verbinden, also mit gutem Essen und vielen Geschenken. Den Reiz der Weihnachtszeit ist der Duft von Tannennadeln, Lebkuchen, Weihnachtskeksen und Bienenwachskerzen. Die Augen werden von glitzernden Sternen, Kerzenlicht, leuchtender Deko erfreut. Sich Gedanken darüber machen, welche Weihnachtskarte wen erfreuen könnte und diese nach eigenen Ideen zu gestalten, kann sehr viel Freude machen. Ganz einfache Weihnachtskugeln und Sterne können mit vielen unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.

Weihnachtskarten gestalten

Weihnachtskarten kann man mit recycelten Materialien und solchen, die man in der Natur finden, wundervoll verschönern. Blätter, Eicheln, Äste, Tannenzapfen, Nadeln, getrockneten Früchten, Gewürzen und vielem mehr gestalten. Sehr persönlich und schön ist so ein Weihnachtsgruß. Und nicht nur der Erhalt eines solchen macht Freude. Wenn man möchte, verabredet man sich mit Freunden und mit der Familie und überlegt sich gemeinsam, wie man diese weihnachtlichen Gaben verziert. Man überlegt zuerst, wieviel Karten man schreiben und gestalten möchte. Dann beginnt man mit den vorhandenen Materialien diverse Karten zu gestalten. Gemeinsam lässt es sich danach überlegen, wer zu welcher Karte besonders passt und wer sich über welche Karte besonders freuen würde. Eventuell nimmt man eine Füllfeder mit einer schönen farbigen Tinte und befüllt die Karten handschriftlich. Das hat eine besondere persönliche Note. Zudem können die Kuverts verschiedene Farben habe und mit Glitzersternen, mit Weihnachtsmotivklebern und sonstigem aufgepeppt werden.

Der Adventkalender sollte nicht fehlen

Da gibt es sehr viele Variationen, wie dieser hergestellt wird. Sehr einfach und wirksam sind kleine Stoffsäckchen, die auf einer Schnur mit Kluppen oder Fäden angebracht sind. Der Vorteil ist, dass man diese Art von Adventkalender mehrere Jahre verwenden kann. Und man bestückt diesen nach Lust und Laune. Es können auch Schächtelchen oder kleine Häuschen mit Ziffern geordnet werden. Da sind ebenfalls der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Selbstgebastelter Weihnachtsschmuck

Ob die Sterne kunstvoll als Scherenschnitt ausgeschnitten werden oder wie Strohsterne zusammengeklebt und genäht, das kann man nach Gusto und Können entscheiden. Weihnachtssterne aus buntem, glänzendem goldenem und silbernem Papier machen sich sehr hübsch an Fenstern und Balkontüren. Auch zu den Weihnachtskugeln auf den Weihnachtsbaum gehängt, machen sie sich gut. Kleine Arrangements mit Tannenzweigen, Schlaufen, Gewürzen und Kerzen sind als Deko auf Beistelltischen und Regalen schön für viele Betrachter und können gerade in der dunklen Jahreszeit die Räume kuschelig warm erhellen.

Kekse müssen unbedingt dabei sein

Kekse backen ist eine Freude für die Kleinen und die Großen. Aus einem einfachen Butterteig lassen sich mit den unterschiedlichsten Weihnachtsformen Kekse ausstechen. Man kann sie gerne ohne Verzierung genießen. Wenn man Lust hat und sie noch süßer haben möchte, dann verziert man sie mit färbiger Zuckerglasur, auch Streusel drauf machen sie weihnachtlich. Wer Schokolade liebt, der tunkt einen Teil der Keks in eine entsprechend flüssige vorbereitete Schokolade, die danach antrocknet und aushärtet.

Vanillekipferln gehören meiner Meinung nach immer zur Weihnachtszeit dazu. Die Herstellung ist nicht ganz einfach. Der Mürbteig, aus dem sie gemacht werden, muss besonders behandelt werden. Oder besser gesagt, die Kipferl müssen rasch aus sehr kaltem Mürbteig geformt werden, sonst zerfallen sie. Sind sie fertiggebacken, lässt man sie kurz etwas auskühlen und dann wälzt man sie in Vanillezucker.